Blog
Warum schläft man bei Alkohol schlecht?
Januar: der Monat, in dem ein Neujahrsempfang nach dem anderen stattfindet. Ein Glas Wein hier, ein schönes frisches Bier dort. War Ihr Terminkalender auch gepackt? Wenn ja, haben Sie vielleicht bemerkt, dass Sie nicht mehr so gut schlafen. Aber warum schläft man mit Alkohol so schlecht? “Es lässt mich schnell und gut einschlafen”, sagen manche. Aber ist das wirklich der Fall? Zeit, das herauszufinden!

Wir alle haben uns schon gefragt: Kann ein Schlummertrunk vor dem Schlafengehen schaden?
Es hilft Ihnen, schneller einzuschlafen, und sorgt dafür, dass Sie sich nachts keine Sorgen machen müssen. Ganz einfach, weil Alkoholkonsum dazu führt, dass die Gedanken verblassen und die Muskeln sich entspannen.
Ist Alkohol also die Lösung für Menschen, die Schlafprobleme haben? Leider ist das alles nicht so einfach, wie es scheint. Man schläft tatsächlich leichter ein, aber der Schlaf ist weniger tief und unruhig. Alkohol verzögert das Einsetzen der Traumphase, auch REM-Schlaf genannt. Dies ist genau die Phase, in der Sie alle Eindrücke und Emotionen des Tages verarbeiten. Ihr Glas Wein oder Ihre Flasche Bier unterdrückt diesen Prozess und beeinträchtigt somit Ihre geistige Erholung.
Sie werden auch feststellen, dass Sie früher aufwachen, wenn Sie Alkohol getrunken haben. Ganz zu schweigen von den nächtlichen Besuchen auf der Toilette.
Sie kann auch die körperliche Erholung beeinträchtigen. Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken, haben daher ein höheres Risiko für Schlafprobleme wie Schlafwandeln und Schlafapnoe. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko, intensive Träume oder Alpträume zu haben.
Wir fordern Sie keineswegs auf, jeglichen Alkohol zu verbieten. Wenn Sie noch ein schönes Glas Wein genießen wollen, tun Sie das am besten am frühen Abend. Versuchen Sie, 2 Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol mehr zu sich zu nehmen. Auf diese Weise werden Sie wunderbar schlafen und morgens gestärkt aufwachen!
